Studienstart: | Wintersemester (1. Oktober) // Sommersemester (1. April) |
Studieninhalte: | Digital Design, Design Thinking, Creative Concepts & Coding, AI, UX Strategy, Creative Technology, Creative Leadership, Business Strategien, Entrepreneurship, Praxisprojekte |
Studiendauer: | 3 Semester (Vollzeit). Verkürzung durch Anerkennungen möglich. |
Credit Points: | 90 ECTS |
Bewerbungsfrist: | 15. September // 15. März |
Sprache: | Englisch |
Studienort: | Hamburg |
Abschluss: | Master of Arts (M.A.) |
Perspektiven: | z.B. als Design Researcher, Design Consultant, UX Researcher, Creative Strategist |

Design & Innovation
Master of Arts
Algorithmen und künstliche Intelligenz klingen extrem wichtig, aber auch wahnsinnig kompliziert? Sie wollen nicht in einem Design-Handwerk verstauben, das es so vielleicht bald nicht mehr gibt? Für den nächsten Karriereschritt brauchen Sie Marketing-Wissen und strategische Kompetenz?
Bei uns können Sie:
- digitale Produkte entwickeln, die sich an wirklichen Nutzerbedürfnissen orientieren,
- disruptive Technologien verstehen und digitale Werkzeuge anwenden,
- kreativ und strategisch arbeiten und eigene Ideen umsetzen.
Im neuen Masterstudiengang Brand Innovation mit dem Schwerpunkt Design & Innovation lernen Sie, spannende Produkte und Services zu entwickeln, digitale Innovationen zu kreieren und relevante Technologien zu nutzen.
In kleinen Gruppen und kreativer Atmosphäre arbeiten Sie zudem an realen Projekten mit Großkonzernen, Agenturen oder Startups zusammen und knüpfen so wertvolle Kontakte für Ihren weiteren Berufsweg.
Design & Innovation auf einen Blick
Impressionen aus dem Studium
Profil
Das lernen Sie im Schwerpunkt Design & Innovation:
Erfinder, Strategen und Problemlöser waren noch nie so gefragt wie heute.
Deshalb steht Innovation im Fokus Ihres Studiums: Welche Methoden, Techniken und Entwicklungen gibt es? Wie lassen sich Marken und Produkte sinnvoll erneuern? Und wie kreiere ich digitale Innovationen?
Technologie & Kreativität
Neben einem breiten Verständnis für menschenzentrierte Designprozesse lernen Sie disruptive Technologien kennen und bekommen digitale (und analoge) Methoden und Werkzeuge zur Generierung und Kommunikation neuer Ideen und Lösungen an die Hand, die in der Praxis eingesetzt werden.
In kreativer Atmosphäre entwickeln Sie Routine in Creative Concepts, Storytelling und UX Strategy, um modernes digitales Nutzerverhalten zu verstehen, User Journeys zu konzipieren und zu implementieren.
Sie lernen digitale Entwicklungsumgebungen und Werkzeuge kennen und entwickeln zusammen mit Profis Prototypen und eigene Anwendungen für AR und VR. Sie arbeiten mit Big Data und lernen, künstliche Intelligenz gezielt und kreativ einzusetzen.
User Experience & Brand Thinking
Im Studienschwerpunkt Design & Innovation werden Designer zu Strategen. Wir schlagen eine Brücke zum Marketing und schauen uns an, welche Vorteile UX-Denken hat und welche Auswirkungen es auf Markenführung hat.
Persönlichkeit & Praxis
In kleinen Gruppen erweitern Sie auch Ihre persönlichen Kompetenzen und Soft Skills wie Kreativität, Teamfähigkeit und Leadership. Unsere engagierten Professorinnen und Professoren bringen ihre Erfahrung aus der internationalen Berufspraxis als erfolgreiche Strategen, Berater, Designer, Gründer und Führungskräfte mit – und helfen Ihnen, das meiste aus Ihrem Studium herauszuholen.
Studieren Sie flexibel: Sie können auch Module aus den Bereichen Marketing oder Entrepreneurship belegen.
Außerdem finden Sie in Bootcamps und Praxisprojekten Lösungen für reale Probleme bekannter Unternehmen, Agenturen und Startups – auf Wunsch auch im Ausland.
„Wer jetzt sein Studium beginnt, hat nach dem Abschluss vielleicht einen Beruf, der heute noch gar nicht existiert. Wir bereiten Sie vor für die Anforderungen des heutigen Business und die Herausforderungen von morgen.“
Worum geht es im Brand Innovation Studium? Wie wirken digitale Technologien auf unsere Zukunft? Wie positioniere ich meine Marke erfolgreich? Lernen Sie den Studiengang Brand Innovation in der Video-Preview kennen und bekommen Sie erste kurze Einblicke in die Themen, die Sie im Studium erwarten.
Führende Markenunternehmen und etablierte Agenturen warten auf Ihren Input. Was Sie bei uns lernen, können Sie direkt in realen Projekten mit unseren Projektpartnern wie Serviceplan, Jung v.Matt, Bosch, Xing oder Google anwenden. Punkten Sie mit guten Ideen und erweitern Sie zugleich Ihr Netzwerk um wertvolle Kontakte zu Führungskräften der Marktwirtschaft.
In jedem Semester belegen Sie drei Pflichtmodule, die für alle Schwerpunkte gemeinsam unterrichtet werden.
Hinzu kommen pro Semester zwei Wahlpflichtmodule, die Ihrem Studienschwerpunkt entsprechen.
Die Reihenfolge der Semesterinhalte richtet sich nach dem individuellem Studienstart.
Design & Innovation
Full-time Track mit 90CP
Wintersemester
- Brand Innovation
- Brand Thinking
- Digital Technologies & Development
- Creative Concepting & Storytelling
- UX Strategy
Sommersemester
- Data Science
- Artificial Intelligence
- Brand Bootcamp
- Creative Leadership
- Creative Technology & Tools
Abschluss-Semester
- Practice Project
- Master Thesis
Marketing & Innovation
Full-time Track mit 90CP
Wintersemester
- Brand Innovation
- Brand Thinking
- Digital Technologies & Development
- Digital Branding
- Intern. Brand Communication & Experience
Sommersemester
- Data Science
- Artificial Intelligence
- Brand Bootcamp
- Brand Lab & Consumer Psychology
- Digital Customer Experience
Abschluss-Semester
- Practice Project
- Master Thesis
Entrepreneurship & Innovation
Full-time Track mit 90CP
Wintersemester
- Brand Innovation
- Brand Thinking
- Digital Technologies & Development
- Brand Entrepreneurship
- Agile Product Development
Sommersemester
- Data Science
- Artificial Intelligence
- Brand Bootcamp
- Business Modelling & Growth Financing
- Growth Hacking & Platform Economy
Abschluss-Semester
- Practice Project
- Master Thesis
Was macht eigentlich ein… ?
Der Studiengang Brand Innovation mit Fokus auf Design & Innovation gibt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um digitale Strategien und Innovationen für Markenunternehmen und Start-ups entwickeln zu können.
Erfahren Sie mehr über die Karrierechancen, die Ihnen ein Brand Innovation Studium eröffnet.
Digital Marketing Strategist
Digital Marketing Strategists entwickeln innovative Marketingstrategien für Marken und Unternehmen. Ihre Aufgabe ist es, Trends bei Kunden zu erkennen, damit neue Technologien von Unternehmen im Marketing aufgegriffen werden können. Dadurch können sie die Verbindung zu ihren Kunden stärken. Sollte mein Unternehmen einen TikTok-Account haben? Diese Frage könnte sich ein Digital Marketing Strategist stellen.
Welche Skills braucht ein Digital Marketing Strategist?
Analytisches und strategisches Denken, Interesse an Technologien und Innovation, Kundenorientierung
So werden die Digital Marketing Strategists auch genannt:
Digital Strategist, Innovation Strategist
Entrepreneur
Entrepreneure sind Gründer, Inhaber von Unternehmen. Manchmal arbeiten sie auch als Business Developer für große Unternehmen. Sie sind mehr als nur Manager. Unternehmer zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, innovative Ideen zu fördern, die ihrer Zeit voraus sind. Sie verfolgen eine Vision und treiben sie mit ihrem Unternehmen und ihrer Persönlichkeit voran. Sie übernehmen Verantwortung dafür und tragen von allen in ihrem Unternehmen das größte Risiko. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Arten von Unternehmertum entwickelt, wie z.B. Social Entrepreneurship, Ecopreneurship oder Hightech-Unternehmertum.
Welche Fähigkeiten braucht ein Entrepreneur?
Kreativität, Engagement, Risikobereitschaft, betriebswirtschaftliches Wissen, Interesse an Innovation, analytisches und strategisches Denken
So werden die Unternehmer auch genannt:
Gründer, Unternehmer
Business Developer
Business Developer sind für die strategische und operative Entwicklung von Unternehmen verantwortlich. Sie entwickeln Geschäftsideen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, Produkte und Kundengruppen. Bei der Auseinandersetzung mit zukunftsorientierten Fragestellungen ihres Unternehmens arbeiten sie häufig mit Trendprognosen und setzen ihre Kreativität ein. Business Developer arbeiten an Strategien und erstellen Geschäftspläne. Dazu müssen sie in ihrem eigenen Geschäftsfeld immer auf dem Laufenden sein und regelmäßig einen Blick über den Tellerrand wagen.
Welche Fähigkeiten braucht ein Business Developer?
Kreativität, Neugierde, analytisches und strategisches Denken, betriebswirtschaftliches Wissen, Kundenorientierung, Interesse an Innovation, Gespür für Trends, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
So werden Business Developers auch genannt:
Business Development Manager
Start-up Consultant
Start-up Consultants sind Experten, die Gründer beraten und ihnen helfen, ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. Wenn ein Gründer eine Idee hat, aber keine Erfahrung mit der Existenzgründung hat, liefert der Start-up Consultant die Expertise. Er ist in der Regel nicht Teil des Teams, sondern berät nur zeitweise, um eine neutrale Perspektive von außen zu geben. Dies geschieht zum Beispiel in Form von Methodencoaching, der Evaluation von Businessplänen oder durch Marktforschung.
Welche Fähigkeiten braucht ein Start-up Consultant?
Analytisches und strategisches Denken, Kundenorientierung, betriebswirtschaftliches Wissen, Interesse an Innovation, Kommunikationsstärke
So werden Start-up Consultants auch genannt:
Start-up Berater
Brand Manager
Brand Manager sind für die strategische Planung, kreative Konzeption und Koordination des Aufbaus einer Marke verantwortlich. Ihr Ziel ist, ein unverwechselbares und attraktives Markenimage aufzubauen, mit dem treue Kunden gewonnen werden und die Verkaufszahlen steigen. Um das zu erreichen, müssen Brand Manager den Markt gut kennen, Wettbewerbs- und Zielgruppenanalysen durchführen und immer das Gesamtbild der Marke im Blick behalten. Dafür arbeiten Brand Manager in Unternehmen oft sehr eng mit den Abteilungen Produktion, Marketing und Vertrieb zusammen.
Welche Skills braucht ein Brand Manager?
Marktwirtschaftliches Verständnis, Kommunikationsstärke, analytisches und strategisches Denken, Kreativität, Gespür für Trends
So werden Brand Manager auch genannt:
Markenmanager, Markenführung, Brand Specialist, Brand Consultant
Online-Marketing Manager
Online-Marketing Manager positionieren Unternehmen in den digitalen Medien. Das umfasst beispielsweise die Konzeptionierung und Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen, Suchmaschinenwerbung (SEA) und -Optimierung (SEO), Social Media Management und E-Commerce Management. In großen Unternehmen werden die verschiedenen Bereiche oft von mehreren Personen übernommen, die sich genauer spezialisieren und dann zum Beispiel Social Media Manager oder E-Commerce Manager heißen.
Welche Skills braucht ein Online-Marketing Manager?
Wirtschaftliches Verständnis, analytisches Denken, Kreativität, Gespür für Trends, grundlegendes technisches Verständnis.
So werden Online-Marketing Manager auch genannt:
Digital Marketing Manager
Creative Strategist
Ein Creative Strategist ist eine Mischung aus strategisch handelnden Mediaplanern und kreativen Konzeptentwicklern. Sie arbeiten oft in Werbeagenturen und sind für die strategische Planung von Werbekampagnen verantwortlich. Einerseits führen sie Zielgruppen- und Marktanalysen durch. Auf der anderen Seite produzieren sie die Kampagnen und arbeiten mit Grafikern und Textern zusammen.
Welche Fähigkeiten braucht ein Kreativer Stratege?
Analytisches und strategisches Denken, Kreativität, betriebswirtschaftliches Wissen, Kundenorientierung
Growth Hacker
Growth Hacker sind Spezialisten für Wachstumsstrategien. Ihr Ziel ist es, mit den einfachsten und kostengünstigsten Mitteln ein Unternehmen, ein Produkt oder einen Kanal schnell wachsen zu lassen. Dazu nutzen sie ihr Netzwerk, ihre Kreativität und Neugierde, um kleine Tricks, so genannte Hacks, zu entwickeln, mit denen sie Reichweite und Konversion erhöhen. Growth Hacker sind Teil des Marketing-Teams. Als Generalisten mit starkem Produktschwerpunkt sind sie oft auch mit der Webentwicklung und Datenanalyse vertraut, aber der Schwerpunkt kann je nach ihren Fähigkeiten variieren.
Welche Fähigkeiten braucht ein Growth Hacker?
Kreativität, Neugierde, analytisches und strategisches Denken, Einfühlungsvermögen, technisches Know-how, Networking
Juliana Mara Ferreira Martins, Brazil
Being a student at Brand University of Applied Sciences is great:
The Professors are highly skilled and have long experience in brand and marketing management, plus they are friendly and always make sure students are feeling welcomed.
The facilities are well structured and the staff are always seeking to keep an organic and nice atmosphere at the university. The classes are carefully prepared and taught, I always learn something new and interesting that helps me grow as a future brand manager.
I could see from day one that, applying for a master program at Brand University of Applied Sciences was my best decision as a student.

Ayla Hourani, Bahrain
Originally Palestinian, born in Bahrain, lived in Denmark, moved back to Bahrain, then Lebanon, followed by The States, and finding myself in Germany, I thought this was as international as cultural exposure can get. But then I started my masters program at Brand University of Applied Sciences. My class consists of 70% international students, and 30% German (from different areas). That is the true cultural exposure.
With no doubt, Germany has a reputable standard when it comes to many elements – especially education. But the Brand University of Applied Sciences has exceeded that reputation. Not only are the courses offered in a project-based learning system, the university is based in the center of the manufacturing world. Collaborating with well-established companies allows us, as students, to start our careers with professional teacher-supervision.
The university also allows us to create learning environments by encouraging participation and mistakes. Project briefs are announced vaguely, and we then have the opportunity to choose the path we want to take. Working in groups of students with different backgrounds allows you to choose the one that interests you most – be it design or market-research oriented. This approach, along with the smaller-class systems, develops personal teacher-student relationships enhancing both challenges: intellectually and socially.

Larissa Böhm, Germany
The students in the Master’s degree course International Brand Communication come from many different backgrounds and countries.
This helps in developing new ideas since everyone views a topic from different angles.
This university pushes you out of your comfort zone to get you to view topics on other angles.

Ana Maria Bernal Suarez, Colombia
Brand University of Applied Sciences is the university where BRANDS is the common language. People from different parts of the world are united around by the same subject. One of the biggest reasons, why studying here is so interesting, is the cultural interaction that makes an in depth analysis more internationally oriented.
People from all over the world with one language in common: BRANDS. It is not easy to find a university that specializes in brands and even harder to find one that knows the scale and influence, which the brands have in each culture.
Some, like me, have to fly 9.200 km to find the perfect place to study, because not everywhere you can find a university that is so unique like Brand University of Applied Sciences. In BU everyone, no matter where they come from, is thinking in the same line and that´s what makes it so interesting and special.
New country, new city, new university, new friends, new culture, but same language: BRANDS. When you have found what you want, it is easy to change everything in your life, in order to have it. The good thing is, that the BU makes everything to make you feel like at home.

Gebühren
Als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft finanziert sich die Brand University of Applied Sciences ausschließlich über Studiengebühren.
Die Dauer des Regelstudiums in Vollzeit mit 90 CP beträgt 18 Monate. Durch Anrechnung von hochschulischer und/oder außerhochschulischer Kompetenzen kann im Fast Track studiert und auf 9 oder 12 Monate verkürzt werden.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden mit einer Regelstudienzeit von 24 Monaten bei 90 CP.
Studiengebühren EU:
Die Kosten pro CP betragen 178,- Euro.
Einmalig fallen 890,- Euro Immatrikulation- und Prüfungsgebühr an.
Beispielrechnung der Studiengebühren für das Vollzeitstudium mit 90CP für Studierende aus Deutschland und der EU:
890,- Euro monatlich
Gebühren insgesamt: 16.910,- Euro
Studiengebühren Non-EU:
Die Kosten pro CP betragen 228,- Euro.
Einmalig fallen 1.150,- Euro Immatrikulation- und Prüfungsgebühr an.
Beispielrechnung der Studiengebühren für das Vollzeitstudium mit 90CP für Studierende aus Ländern außerhalb der EU:
1.140,- Euro monatlich
Gebühren insgesamt: 21.670,- Euro
Bei vorhandener langfristiger Aufenthaltsgenehmigung für die EU können Ausnahmeregelungen getroffen werden.
Finanzierung
Es kann eine Finanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch genommen werden. Ansprechpartner für alle Finanzierungsfragen ist das Beratungszentrum Studienfinanzierung.
Des Weiteren können Studierende der Brand University of Applied Sciences finanzielle Unterstützung von Stiftungen oder Finanzinstituten vor Ort in Hamburg und überregional erhalten. Auf Bundesebene bietet u. a. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den „KfW-Studienkredit“ an.
Es gelten die folgenden Zulassungsbedingungen für das Master Studium:
- erster Hochschulabschluss in themenverwandtem Gebiet mit mind. 210 CP
- erster Hochschulabschluss in themenverwandtem Gebiet mit mind. 180 CP und anrechenbare einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens einem Jahr als 30 CP
- erster Hochschulabschluss in themenverwandtem Gebiet mit mind. 180 CP und Erwerb von 30 CP durch zusätzliche Studienleistung an der Brand University
- erster Hochschulabschluss in nicht themenverwandtem Gebiet im Umfang von mind. 210 CP und absolvieren eines themenbezogenen Brückenkurses
- erster Hochschulabschluss in nicht themenverwandtem Gebiet im Umfang von mind. 180 CP, anrechenbare einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens einem Jahr als 30 CP und absolvieren eines themenbezogenen Brückenkurses
- erster Hochschulabschluss in nicht themenverwandtem Gebiet im Umfang von mind. 180 CP, Erwerb von 30 CP durch zusätzliche Studienleistung an der Brand University und absolvieren eines themenbezogenen Brückenkurses
Detaillierte Informationen zu den formalen Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular.
Sollten Ihnen Bewerbungsunterlagen aufgrund der aktuellen Situation zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch nicht vorliegen oder nicht beschaffbar sein, können Sie diese nachreichen.
Nach positiver Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen freuen sich unsere Bewerbermanagerin Anna Braun und unsere Studiengangsleiterin Prof. Dr. Limon-Calisan darauf, Sie in einem persönlichen Bewerbungsgespräch kennen zu lernen und Näheres über Ihren individuellen Werdegang, Ihre fachliche Eignung und Ihre persönliche Zielsetzung im Zusammenhang mit dem Studium zu erfahren.
Wenn Sie das Bewerbungsgespräch erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Zulassung zum Studium.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 21. März 2021
Events und Info-Termine
Studienberatung

Haben Sie Fragen zu unserem Studiengang? Wir beraten Sie gern.
Anna Braun
Studienberatung
Fon +49 40 38089356-23
WhatsApp +49 160 – 5566783 (werktags 9-16 Uhr)
Mail anna.braun@brand-university.de