Studienstart: | Wintersemester (1. Oktober) |
Studieninhalte: | Brand Design, Form & Komposition, Grafischer Entwurf, Fotografie, Typografie, Corporate Design, Motion Design, Transmedia Storytelling, Packaging, Audiovisuelles Branding, Wahlpflichtfächer zur Ausprägung des individuellen Schwerpunkts, Praxisprojekte |
Studiendauer: | 6. Semester (Vollzeit) |
Credit Points: | 180 ECTS |
Bewerbungsfrist: | 15. September |
Sprache: | Deutsch |
Studienort: | Hamburg |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Perspektiven: | z.B. als Brand Strategist, Editorial Designer, Art Director, Packaging Designer, Corporate Designer, Creative Conceptionist, Animation Artist |

Kommunikationsdesign
Brand Design – Bachelor of Arts
Gestalten, Illustrieren, Filmen, Fotografieren – Sie begeistern sich für alles, was mit Kreativität und Ästhetik zu tun hat? Sie wollen Marken formen, kommunizieren und mit allen Sinne erlebbar machen?
Lernen Sie im Studienschwerpunkt Kommunikationsdesign im Studiengang Brand Design B.A. alle Erfolgsfaktoren der Gestaltung und Kommunikation kennen.
Für Ihre Karriere in der Kreativbranche bekommen Sie von uns …
- eine umfangreiche gestalterische Ausbildung,
- die Vermittlung von technischen Fähigkeiten,
- das strategische Know-how über Marken,
- Raum für Ihre persönliche und kreative Weiterentwicklung,
- Erfahrung in realen Praxisprojekten für Unternehmen und Agenturen.
Kommunikationsdesign auf einen Blick
Impressionen aus dem Studium
Profil
Kommunikationsdesigner konzipieren, entwickeln und realisieren das Erscheinungsbild von Marken und Unternehmen, – ob Logo, Corporate Identity, Produkt und Verpackungen oder Werbekampagnen in Print, Film und digitalen Medien bis hin zum Store und innovativen Erlebniswelten.
Im Schwerpunkt Kommunikationsdesign des Bachelorstudiengangs Brand Design entwickeln Sie das gestalterische, technische und strategische Know-how, das Kreative in der Medien- und Werbebranche benötigen. Damit sind Sie nicht nur aktuellen Anforderungen gewachsen, sondern auch den Herausforderungen von morgen.
Und Sie entwickeln während des Studiums Ihre individuelle kreative Handschrift. Unsere Professoren und Dozenten erarbeiten mit Ihnen die praktischen Kompetenzen als Designer, die in Ihrer Zukunft gefragt sind und geben Ihnen Freiraum sowohl Ihre Persönlichkeit als auch Ihren Team-Geist zu entwickeln, immer neue Lösungen zu finden und innovativ zu gestalten.
Wie verschafft Ihnen die Brand University of Applied Sciences den entscheidenden Vorteil für eine spannende Karriere in der Kreativwirtschaft?
Expertenwissen zur Markenentwicklung und aktuellste Erkenntnisse aus der Kommunikationsforschung ergänzen die klassische gestalterische Ausbildung in Grafikdesign. Mit interaktiver, praxisnaher Lehre.
Egal, ob Sie in Werbeagenturen, großen Markenunternehmen, Filmproduktionen oder als freier Designer arbeiten werden – unsere vielfältigen Praxisprojekte bereiten Sie optimal auf die Berufswelt vor.
Worum geht es im Brand Design Studium? Welche Wirkung haben Farben und Schriften? Was ist eigentlich Markenvisualisierung? Lernen Sie den Studiengang in der Video-Preview kennen und bekommen Sie erste kurze Einblicke in die Themen, die Sie im Brand Design Studium erwarten.
Erproben Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bereits während des Studiums und knüpfen Sie Kontakte!
Führende Markenunternehmen und etablierte Agenturen schätzen die Zusammenarbeit mit begeisterungsfähigen Talenten. Unsere Projektpartner laden Sie ein, bei realen Projekten kostbaren Input zu geben. Gleichzeitig knüpfen Sie wertvolle Kontakt zu Führungskräften der Marktwirtschaft – der Grundstein für Ihr berufliches Netzwerk.
1. Semester
Basissemester: Orientierung und Vermittlung von Gestaltungsgrundlagen für alle Design-Studierenden
- Form & Komposition
- Zeichen & Schrift
- Fotografie
- Brand Design Grundlagen
- Brand Management Grundlagen
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
2. Semester
Fachsemester: Vermittlung verschiedener Themen und Kompetenzen, individuelle Wahloptionen für Studierende
- Grafischer Entwurf
- Digitales Entwerfen
- Typografie & Publishing
- Ästhetik & Wahrnehmung
- Wahlfächer
3. Semester
Fachsemester
- Corporate Design
- Motion Design
- Generative Gestaltung
- Wahlfächer
4. Semester
Fachsemester
- Transmedia Storytelling
- Audiovisuelles Branding
- Packaging
- Wahlfächer
5. Semester
Vernetzungssemester: Synthese und Kombination aller individuellen Kompetenzen und Interessen, individuelle Wahloptionen für Studierende
- Art Direction
- Design Thinking & Nachhaltigkeit
- Interdisziplinäres Praxisprojekt
- Wahlfächer
6. Semester
Bachelorsemester: Individuelle Bachelorarbeit
- Praxistransfer Projekt
- Bachelor Thesis
- Colloquium
Wahlfächer
Im 2.-5.Semester werden zur Ausprägung des individuellen Studienschwerpunkts Kommunikationsdesign oder Digital Design Wahlfächer belegt – die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Digital Branding & Social Media (DE, EN)
- Illustration (DE)
- Brand Language (DE)
- Wearables und Tangible Media (DE, EN)
- Prototyping und User Testing (DE, EN)
- Brand Environments (DE)
- Multisensorisches Branding (DE, EN)
- Creative Leadership (EN)
- Open Innovation & Digital Thinking (EN)
- Semiotik & Aesthetics (EN)
- Kommunikationsmanagement (DE, EN)
- Medienwissenschaft & Werbepsychologie (DE, EN)
- Markt- und Trendforschung & Neuromarketing (DE, EN)
- Vertiefung Fotografie (DE, EN)
- Vertiefung Editorial Design (DE, EN)
- Vertiefung Generative Gestaltung und Creative Coding (DE, EN)
- Vertiefung Film und Motion Design (DE, EN)
- Freie Transferprojekte (DE, EN)
- Business English (EN)
Stand: Oktober 2018
Was macht eigentlich ein… ?
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienschwerpunktes Kommunikationsdesign eröffnen sich Ihnen als Experte in der Kreativbranche viele Möglichkeiten. Als Verantwortlicher für Image und Kommunikation von Marken können Sie komplexe Projekte im Rahmen des integrierten Marketings realisieren.
Erfahren Sie mehr über die Karrierechancen, die Ihnen ein Brand Design Studium eröffnet.
Art Director
Art Directors entwickeln Ideen und Konzepte für Werbekampagnen. Ihr Fokus liegt dabei auf der visuellen Umsetzung einer Kampagne. Meist konzipieren sie Werbung für alle Medien, also Print, TV und Online. Zu ihren Aufgaben gehört die Zusammenarbeit mit einem Team aus Grafikern und oft z. B. auch das Beaufsichtigen von Fotoshootings und Dreharbeiten. Der bekannteste Arbeitgeber für Art Directors sind Werbeagenturen. Aber auch Verlage stellen sie zum Beispiel für die Arbeit an Magazinen und Zeitschriften ein.
Welche Skills braucht ein Art Director?
Gefühl für Ästhetik, Kundenorientierung, Kreativität, konzeptionelles Denken, Grafikkenntnisse
Corporate Designer
Corporate Designer sorgen dafür, dass Unternehmen ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild haben. Ihre Aufgabe ist, den optischen Wiedererkennungswert eines Unternehmens oder einer Marke zu schaffen. Dafür gestalten sie alles, was mit dem Unternehmens- oder Markenauftritt zu tun hat – vom Logo bis zum Briefpapier denken sie alles bis ins Detail durch. Für ein stimmiges Bild entwickeln Corporate Designer Farbkonzepte, Design-Richtlinien und Vorgaben für die Bildsprache. Damit schaffen sie online und offline einen stimmigen, medienübergreifenden Auftritt.
Welche Skills braucht ein Corporate Designer?
Gefühl für Ästhetik, Kreativität, Kundenorientierung, sicherer Umgang mit Grafiktools, Genauigkeit, Kenntnisse in der Markenführung
Packaging Designer
Packaging Designer sorgen dafür, dass Produkte die ideale Verpackung erhalten. In ihrem Job verbinden sie Form und Gestaltung und versuchen Platz optimal und effizient einzuteilen. Packaging Designer müssen also praktisch denken und dürfen dabei den ästhetischen Anspruch nicht aus den Augen verlieren. Im Entwicklungsprozess arbeiten sie oft mit 3D-Technik und bestimmen über die Materialauswahl. Als Schnittstelle arbeiten sie eng mit Marketing- und Produktionsabteilungen zusammen.
Welche Skills braucht ein Packaging Designer?
Gefühl für Ästhetik, Kreativität, konzeptionelles Denken, sicher im Umgang mit Grafiktools, Kenntnisse in der Markenführung, Kundenorientierung
So werden Packaging Designer auch genannt:
Verpackungsdesigner
Brand Strategist
Brand Strategists sorgen dafür, dass eine Markenstrategie im Unternehmen verankert und für ein konsistentes Auftreten nach außen getragen wird. Sie achten darauf, dass jeder Kontaktpunkt, an dem ein Kunde dem Produkt oder Service der Marke begegnet, der Markenstrategie entspricht. Dafür definieren sie Erfolgskriterien und vermitteln in Unternehmen oft zwischen den Abteilungen Marketing, Sales, Entwicklung und Controlling. Ihr Ziel ist, den Wiedererkennungswert von Marken zu steigern.
Welche Skills braucht ein Brand Strategist?
Organisatorische Fähigkeiten, betriebswirtschaftliches Verständnis, strategisches und analytisches Denken, Gespür für Trends
UX Designer
UX steht für User Experience, also das Nutzererlebnis von digitalen Anwendungen. Das können z. B. Apps, Websites oder Onlineshops sein. UX Designer kümmern sich um den reibungslosen Ablauf zwischen Funktionen, ihr Ziel ist eine optimale Bedienbarkeit. Ihre Aufgabe bezieht sich mehr auf das Konzept und die Logik einer Nutzeroberfläche als auf die visuelle Gestaltung. Dadurch sind UX Designer die Schnittstelle zwischen Nutzern und Entwicklern. Um zu wissen, was sich die User wünschen, betreiben UX Designer meistens auch Marktforschung.
Welche Skills braucht ein UX Designer?
Analytisches und systematisches Denken, Empathie, Kreativität, ein Auge für Details, Grundwissen in der Webentwicklung
So werden UX Designer auch genannt:
Interaction Designer
UI Designer
UI steht für User Interface, das bezeichnet die Benutzeroberfläche von digitalen Anwendungen wie Apps, Websites und Onlineshops. UI Designer sorgen für eine optimale Interaktion zwischen Nutzern und Anwendungen. Im Gegensatz zu UX Designern arbeiten sie an der visuellen Gestaltung. Dazu gehört zum Beispiel das Definieren und Umsetzen von Designvorgaben für ein gelungenes, harmonisches Gesamtbild für den digitalen Unternehmensauftritt.
Welche Skills braucht ein UI Designer?
Kreativität, analytisches und strategisches Denken, sicherer Umgang mit Grafiktools, technisches Grundverständnis
So werden UI Designer auch genannt:
Interface Designer, Screen Designer
Digital Strategist
Digital Strategists entwickeln innovative Strategien für Marken und Unternehmen. Ihre Aufgabe ist, Trends bei den Kunden aufzuspüren, damit neue Technologien von Unternehmen im Marketing aufgegriffen werden. So können sie die Verbindung zu ihren Kunden auszubauen. Sollte mein Unternehmen einen TikTok-Account haben? Diese Frage stellt sich zum Beispiel ein Digital Strategist.
Welche Skills braucht ein Digital Strategist?
Analytisches und strategisches Denken, Interesse an Technologien und Innovation, Kundenorientierung
So werden Digital Strategists auch genannt:
Digital Marketing Strategist, Innovation Strategist, UX Strategist, Service Designer
Motion Designer
Motion Designer sind zuständig für die Animation filmischer Sequenzen. Sie erstellen beispielsweise Werbeclips, Social Media Videos, Erklärfilme oder Games. Zu ihrem Job gehört auch das Animieren von einzelnen interaktiven Elementen. So erwecken sie zum Beispiel Logos und Icons zum Leben.
Welche Skills braucht ein Motion Designer?
Kreativität, sicherer Umgang mit Grafik- und Videotools, Filmschnitt, Sounddesign, konzeptionelles Denken
So werden Motion Designer auch genannt:
Multimedia Designer, Animation Designer
Creative Technologist
Creative Technologists sind Kreative mit einer großen Begeisterung für neue Technologien. Ihre Aufgabe ist es, anhand innovativer Technologien ausgefallene Ideen umzusetzen. Dafür arbeiten Creative Technologists oft programmierend und bewegen sich in einem Forschungsfeld, in dem viel herumprobiert wird. Von der ersten Idee bis zum Prototypen arbeiten sie eng mit Designern zusammen und sind für das technische Wissen zuständig.
Welche Skills braucht ein Creative Technologist?
Kreativität, Technologieverständnis, Interesse an Innovation, Programmierkenntnisse, konzeptionelles Denken
So werden Creative Technologists auch genannt:
Creative Coder, Creative Developer
Studiengebühren
Als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft finanziert sich die Brand University of Applied Sciences ausschließlich über Studiengebühren.
Studiengebühren für Studierende aus Deutschland und der EU ab Oktober 2019:
685,- Euro monatlich,
890,- Euro Immatrikulationsgebühr, einmalig,
200,- Euro Prüfungsgebühr, einmalig.
Gebühren insgesamt: 25.750,- Euro
Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU:
890,- Euro monatlich,
2.300,- Euro Immatrikulationsgebühr, einmalig ,
200,- Euro Prüfungsgebühr, einmalig,
Gebühren insgesamt: 34.540,- Euro
Bei vorhandener langfristiger Aufenthaltsgenehmigung für die EU können Ausnahmeregelungen getroffen werden.
Finanzierung
Es kann eine Finanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch genommen werden. Ansprechpartner für alle Finanzierungsfragen ist das Beratungszentrum Studienfinanzierung.
Des Weiteren können Studierende der Brand University of Applied Sciences finanzielle Unterstützung von Stiftungen oder Finanzinstituten vor Ort in Hamburg und überregional erhalten. Auf Bundesebene bietet u. a. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den „KfW-Studienkredit“ an.
Brand Talents ONE
Wir fördern Talente für die Zukunft. Von Beginn an.
Talent zeigt sich durch persönliche Begabungen und nicht durch gute Schulnoten oder einen guten finanziellen Background. Daher vergeben wir Teil-Stipendien im Bereich Brand Design an herausragende Bewerber – leidenschaftliche, kreative Persönlichkeiten, die sich in einer interdisziplinären und interkulturellen Studierendenschaft einbringen, austauschen und über sich hinaus wachsen wollen!
Die Stipendien werden für den Studienstart im Oktober vergeben und über den gesamten Studienverlauf ausbezahlt.
Die Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abi, Fachabitur oder Realschule mit 3-jähriger Berufserfahrung)
ein besonderes Gestaltungstalent, belegt durch kreative und gestalterische Arbeiten in der Gestaltungsmappe – ohne Medienbeschränkung, d.h. möglich sind analoge und/oder digitale Zeichnungen, Filme, Fotografien oder auch Malerei. Inhaltlich sollte mindestens eine Gestaltungsarbeit der Stipendienbewerbung Bezug zu einer Marke aufweisen (real existierend oder frei erfunden).
Die Bewerbung
Der Ablauf entspricht der regulären Bewerbungsprozess an der Brand University of Applied Sciences, siehe Bewerbungsformular.
Für die Bewerbung auf ein Stipendium muss das Motivationsschreiben einen besonderen Fokus auf die persönliche Eignung für das Stipendiums enthalten.
Gern genommen sind weiterhin Empfehlungsschreiben durch LehrerIn, ProfessorIn des bisherigen Studiums, Arbeitgeber oder Mentor.
Die Bewerbungsfrist für die Brand Talents ONE Stipendien endet jeweils am 24. August, die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt zum 1. September.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unsere Studienberaterin Sonja Sahlmüller, Fon +49 40 38089356-14, Mail sonja.sahlmueller@brand-university.de
Die Jury
Die Bewerbungen aller Interessenten werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Diese besteht aus national und international bekannten Designern, die nicht Mitglieder der Brand University of Applied Sciences sind.
Folgende Unterlagen müssen für die Zulassung zum Studium eingereicht werden:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur).
Bei besonderer künstlerischer Befähigung können Bewerber in Einzelfällen auch ohne (Fach-)Abitur zum Studium zugelassen werden. Weiterhin ist ein Quereinstieg in höhere Semester nach Abschluss einer fachrelevanten Berufsfachschule denkbar. - Lebenslauf und Zeugnisse
- Motivationsschreiben
- Gestaltungsmappe
Sollten Ihnen Bewerbungsunterlagen aufgrund der aktuellen Situation zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch nicht vorliegen oder nicht beschaffbar sein, können Sie diese nachreichen.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen, insbesondere der Gestaltungsmappe und den formalen Anforderungen, entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular oder kommen Sie zu unserem Infoabend mit Mappenberatung.
Nach positiver Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen freuen sich unsere Bewerbermanagerin Sonja Sahlmüller und der Studiengangsleiter Prof. Eidens darauf, Sie in einem persönlichen Bewerbungsgespräch kennen zu lernen und Näheres über Ihren individuellen Werdegang, Ihre fachliche Eignung und Ihre persönliche Zielsetzung im Zusammenhang mit dem Studium zu erfahren.
Wenn Sie das Bewerbungsgespräch erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Zulassung zum Studium.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. September 2021
Events und Info-Termine
Studienberatung

Haben Sie Fragen zu unserem Studiengang? Wir beraten Sie gern.
Sonja Sahlmüller
Studienberatung
Fon +49 40 38089356-14
WhatsApp +49 160 – 5566783 (werktags 9-16 Uhr)
Mail sonja.sahlmueller@brand-university.de