Studienstart: | Wintersemester (1. Oktober) // Sommersemester (1. April) |
Studieninhalte: | Brand Management, Markenführung, Markt- und Trendforschung, Neuromarketing, Innovations- und Preismanagement, Vertriebspolitik, Digital Branding & Social Media, Praxisprojekte |
Studiendauer: | 6. Semester (Vollzeit) |
Credit Points: | 180 ECTS |
Bewerbungsfrist: | 15. September // 30. März |
Sprache: | Deutsch |
Studienort: | Hamburg |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Perspektiven: | z.B. als Brand Manager, Product Manager in der Markenwirtschaft, als Consultant in Unternehmensberatungen oder als Stratege in Branding- und Kommunikationsagenturen |

Brand Management
Bachelor of Arts
Erfolgreiche Marken, Social Media, kreative Werbekampagnen und digitaler Lifestyle – all diese Themen wünschen Sie sich in Ihrem Studium? Sie möchten über sich hinauswachsen?
An der Brand University bekommen Sie das fachliche Know-how über Markenmanagement und Kommunikation, sowie den Freiraum für Ihre persönliche Weiterentwicklung zum selbstständigen Problemlöser.
In kleinen Gruppen werden Sie in kreativer Atmosphäre zum Markenexperten. Sie arbeiten im gesamten Studium an Praxisprojekten für reale Unternehmen und Agenturen.
Als Mentoren an Ihrer Seite: Professoren und Dozenten mit langjähriger Praxiserfahrung.
Brand Management auf einen Blick
Impressionen aus dem Studium
Profil
Von der Idee zum Must-Have
Was macht ein Produkt oder einen Service wettbewerbsfähig und erfolgreich?
Denken Sie nur mal an die Sneaker-Auswahl in Online-Shops: Unzählige Varianten, aber wofür entscheiden wir uns? Meistens für die Marke – sogar, wenn wir dafür 40% mehr zahlen müssen.
Warum sind wir dazu bereit? Marken erfüllen unsere Bedürfnisse. Deshalb muss eine gute Idee zur Marke werden.
Erfolgreiche Marken verstehen Menschen
Im Brand Management Studium lernen Sie, wie Sie Marken begehrenswert machen, erfolgreich führen und mit emotionalen Stories kommunizieren.
- Lernen Sie Gedanken zu lesen. Das Neuromarketing verrät uns, was Menschen berührt. Die Trendforschung zeigt, was sie inspiriert.
- Konzipieren und bauen Sie Marken auf, entwickeln Sie Werbekampagnen – auch für internationale Märkte.
- Am Ende des Studiums beherrschen Sie die Grundlagen der BWL und wissen, was Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich macht.
- Finden Sie heraus, wo Sie Zielgruppen antreffen, welche die richtige für Ihre Marke ist und in welchen Momenten sie aufmerksam ist.
- Digitalisierung ist ein wichtiges Thema: Ob Instagram und YouTube oder TV, Print und Point-of-Sale: Lernen Sie Hypes von wichtigen Kanälen zu unterscheiden und für Ihre Kommunikation zu nutzen.
- Mit Wahlmodulen können Sie tiefer in einzelne Themen einsteigen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik.
Hochwertige Lehre – sicheres Umfeld
Ob Präsenz- oder Onlinelehre: Wir stehen für unser Versprechen hochwertiger Lehre ein – zeitlich unbefristet staatlich anerkannt und akkreditiert, durch den Wissenschaftsrat und AQAS.
Hohe gesundheitliche Standards sind für uns – besonders in dieser Zeit – selbstverständlich.

„Wenn wir Ideen schaffen wollen, die menschlich relevant sind, müssen wir über Kreativität hinausgehen und unsere Zielgruppen verstehen. Um starke Marken zu entwickeln, müssen wir den Unterschied finden, der im Leben der Menschen einen Unterschied macht.“
Worum geht es im Brand Management Studium? Warum sind Zielgruppen so wichtig? Was ist eigentlich Neuromarketing? Lernen Sie den Studiengang in der Video-Preview kennen und bekommen Sie erste kurze Einblicke in die Themen, die Sie im Brand Management Studium erwarten.
Wachsen Sie über sich hinaus
Immer neue Lösungen finden, innovativ denken, ein Teamplayer sein – an der Brand University lernen Sie für die Zukunft. Deshalb sind unsere Seminare und Vorlesungen interaktiv und praxisnah.
In Projekten finden Sie gemeinsam Lösungen, nutzen aktuelle Tools und gestalten den Unterricht mit. Er lehrt Sie Selbstmanagement, fordert Ihren Teamgeist und macht aus Studierenden selbstständige und innovativ denkende Problemlöser.
Lernen Die interdisziplinär, leben Sie interkulturell – Soft Skills, von denen Sie Ihr ganzes Leben profitieren.
„Im Bildungsbereich ist Wissen kein Selbstzweck. Und deshalb müssen wir akademische, berufliche und soziale Perspektiven bieten. Ich glaube leidenschaftlich daran, Persönlichkeiten zu entwickeln, die so stark sind wie die Marken, die unsere Studierenden erschaffen“.
Studiengangleiter Prof. Dr. Bongard

Kekse knabbern im Unterricht?
Unsere Studierenden probieren sich im „Brand Management Grundlagen“ Seminar durch die Unterschiede zwischen Herstellermarken und Handelsmarken.
Dabei klären sie Fragen wie: Gibt es Unterschiede in der Qualität? Wie sind die Verpackungen gestaltet? Wie unterscheiden sich die Preise?

Mit dem perfekten Elevator-Pitch überzeugt man jeden CEO von sich oder seiner Idee in nur 90 Sekunden.
Souverän auftreten – das lernen unsere Studierenden schon im ersten Semester.

Während des Studiums tauchen Sie intensiv in verschiedenste Märkte ein und präsentieren Ihre Analysen.
Zum Beispiel entdecken Sie den Molkereiprodukte-Markt mit der Frage:
Wohin entwickeln sich die Trends im Milch- und Käsemarkt?

Was ist der effektivste Weg, pünktlich mit über 30 Studierenden möglichst effizient und innerhalb eines vorgegebenen Budgets Pizza zu bestellen?
Diese Herausforderung stellte den Abschluss des Seminars „Arbeitsorganisation“ im 1. Semester dar.

Wie funktioniert „Brainwriting“?
Und was kann ich mit dieser Brainstorming-Methode erreichen?
Ihre Gedanken gemeinsam zu sortieren, lernen unsere Studierenden im 3. Semester, während sie sich über ihre Erwartungen an das Seminar „Preispolitik“ austauschen.

Lego ist nur was für Kinder? Stimmt nicht!
Mit den Bausteinen lassen sich auch abstrakte Themen visualisieren. Im Seminar „Internal Branding“ ging es zum Beispiel darum, was es alles für erfolgreiches Teamwork braucht.

Wie arbeitet eine Social Media Agentur? Unter Anleitung von Experten aus der Praxis erarbeiteten unsere Studierenden im Seminar „Digital Branding“ im 5. Semester in Gruppenarbeit kreative Storytelling Ideen für eine Influencer-Marketing Kampagne.

Wie verläuft eine Reise aus Kundensicht? Um sich in Urlauber hineinzuversetzen, visualisieren unsere Studierenden den Prozess von der Buchung bis zur Abreise auf Plakaten. Das Reise-Erlebnis analysieren sie anhand jedes einzelnen Berührungspunkts, den Urlauber mit ihren Hotels haben.

Ob auf der Messe, einer Sales-Party oder am Telefon – Verkaufen will gelernt sein. Im Seminar „Vertriebspolitik“ testen unsere Studierenden im 3. Semester deshalb ihre Skills als Verkäufer in Rollenspielen.

Trends identifizieren, sich inspirieren lassen, eigene Ideen kreieren – eine ziemliche Herausforderung!
Deshalb arbeiten unsere Brand Manager im Seminar „Trendforschung“ mit dem Tool „Trendexplorer“. Wie es funktioniert, zeigte der Experte von TrendOne.
Unsere Praxispartner – Ihre Kontakte, vielleicht Ihre Arbeitgeber von morgen
Unsere Professoren und Dozenten sind erfolgreiche Strategen, Berater, Gründer und Führungskräfte. Sie begleiten Sie auf Ihrem Weg in den Beruf, indem sie die Praxis in den Unterricht holen.
Sie arbeiten in Teams an realen Projekten für große Unternehmen wie Beiersdorf und Unilever. Auch renommierte Agenturen wie Serviceplan oder Pilot brennen auf die Ideen junger Talente. So verschaffen Sie sich durch Networking bereits während des Studiums einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt.
Erfahren Sie in den Projektberichten mehr über unsere vergangenen Praxisprojekte:
1. Semester
- Grundlagen Brand Management
- Was ist eine Marke? Wie unterscheiden sich Marken-Typen? Wie tragen sie zum Gewinn von Unternehmen und der Wirtschaft bei? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen „Marke“ und „Marketing“? In diesem Modul bekommen Sie das Basiswissen, um Marken zu entwickeln, zu führen und zu kommunizieren.
- Grundlagen Brand Design
- Warum erkennt man eine Marke wie Coca-Cola schon an der Schriftart? Was sagen Farben über eine Marke aus? Woher weiß man, welches Verpackungsdesign der Zielgruppe gefällt? Lernen Sie, Design professionell zu beurteilen, zu wissen was Sie brauchen und selbst die Basics anzuwenden.
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- In diesem Modul bekommen Sie den Gesamtblick auf die Zusammenhänge der Wirtschaft. Sie lernen, wie das große Ganze der Wirtschaft mit Unternehmen und Marken zusammenspielt und welchen Einfluss es auf Management-Entscheidungen hat. Tauchen Sie ein in die Grundlagen der BWL und VWL.
- Business English
- Wie kommuniziert man auf Englisch im geschäftlichen Kontext?
Sie erweitern Ihre Grammatikkenntnisse und Ihren Marken- und Design-Wortschatz, hören, lesen und schreiben „in Business English“ und üben Fachgespräche zu führen.
- Wie kommuniziert man auf Englisch im geschäftlichen Kontext?
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wie findet und nutzt man wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt sie nachvollziehbar bereit? Wie organisiere ich mich und andere, präsentiere mitreißend und professionell? Wissenschaftlich arbeiten, ein gut organisierter Teamplayer sein und Ergebnisse fokussiert darstellen – wie das geht, lernen Sie in diesem Modul.
2. Semester
- Markenführung – Planung & Konzeption
- In diesem Modul lernen Sie Marken aufzubauen – Sie planen den Weg von der ersten Idee bis zum Supermarktregal. Danach stellen Sie sich die wichtigsten Fragen des Marketings: Was ist das Besondere an meinem Produkt? Wie viel wird der Kunde dafür ausgeben? Wo bekommt er es? Und wie erfährt er überhaupt davon?
- Medienwissenschaft & Werbepsychologie
- Wie ticken Konsumenten und welche Medien nutzen sie? Um Zielgruppen für sich zu gewinnen, braucht es mehr als Bauchgefühl. Erkenntnisse aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Werbepsychologie helfen in der Praxis, die passende Werbebotschaft auf dem richtigen Weg zu kommunizieren und effektive Marketing-Entscheidungen zu treffen.
- Rechnungswesen & Bilanzen
- Rechnungswesen und betriebswirtschaftliche Auswertungen: Sie bekommen Einblicke in Geschäftsfälle, Aufwand und Ertrag, bepreisen Produkte wirtschaftlich, um nachhaltig am Markt zu bestehen. Sie lernen auch Bilanzen zu lesen, um die Voraussetzung zu schaffen, dass Sie die Zahlen regieren – und nicht umgekehrt!
- Markt- und Trendforschung & Neuromarketing
- Ob ein neues Produkt Erfolg hat, hängt von vielen Faktoren ab: Was macht die Konkurrenz? Welche Trends sind gerade angesagt, was inspiriert die Menschen? Und wie testet man, ob eine Werbebotschaft Herz und Verstand erreicht? Der Kauf ist eine emotionale Entscheidung – und Sie lernen zu verstehen, welche Prozesse im Gehirn sie beeinflussen, um Unternehmen zum Erfolg zu führen.
3. Semester
- Innovationsmanagement
- Wie wird aus einer Idee eine Innovation? Wie lassen sich bestehende Produkte und Leistungen weiterentwickeln? Im Innovationsprozess bewerten Sie, ob eine Innovation Markterfordernisse erfüllt, wie Sie Risikomanagement bei der Produktentwicklung betreiben und welche Rahmenbedingungen es zu beachten gilt. Damit bekommt Ihre Kreativität eine Richtung: Nach vorn.
- Preismanagement & Vertriebspolitik
- Wie überzeugt man einen Kunden einen Kaufpreis zu akzeptieren? Ein akzeptabler Preis liegt schließlich im Auge des Betrachters. Sie nähern sich der Preisfindung theoretisch, betrachten Absatzkanäle, Kundenbeziehungen und Warengruppen und analysieren dabei auch das Verhalten von Kunden und Wettbewerb.
- Kommunikationsmanagement
- Um ein einheitliches Bild einer Marke zu kommunizieren, müssen viele verschiedene Partner zusammenarbeiten. Auf der einen Seite Mitarbeiter des Unternehmens, auf der anderen Seite Agenturen, wie zum Beispiel Design-Agenturen, Kommunikations-Agenturen und Social-Media-Agenturen. Sie lernen aus der Sicht des Unternehmens, worauf es bei der Steuerung von Inhalten ankommt und wie Sie kreative Ideen bewerten – damit aus Ihrer Kommunikation ein großes Ganzes wird.
- Wahlpflichtfach:
Wirtschaftsethik & Nachhaltigkeit- Heute entscheidet nicht mehr allein die Qualität oder der Preis über den Kauf. Der Erfolg einer Marke ist auch davon abhängig, ob sie als nachhaltig wahrgenommen wird. In diesem Modul lernen Sie, wie Markenunternehmen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Fairness gleichermaßen berücksichtigen können.
- Wahlpflichtfach:
Marketingkonzeption – Vertiefung- Nach „Markenführung – Planung und Konzeption“ graben Sie noch tiefer in diesem Bereich: Wie entwickelt man stimmige Ziele, Strategien und Marketing-Konzepte? Wie können diese konkret im Marketing (Produkt, Preis, Kommunikation, Vertrieb) umgesetzt werden – und welche Relevanz haben Mitarbeiter als Markenbotschafter?
4. Semester
- Mediaplanung & Controlling
- Welche Medien setzt man für Werbung am besten wie, wo und wann ein? Der Mediaplan führt die Regie der gesamten Kommunikation in der Öffentlichkeit. Sie lernen, Mediaagenturen auszuwählen, Ziele zu vermitteln, Pläne zu beurteilen, ihre Durchführung zu steuern und den Erfolg der Maßnahmen zu messen – um in Zukunft noch effizientere Kostenentscheidungen zu treffen.
- Rechtliche Grundlagen
- Muss man eine Marke eintragen lassen? Darf man in der Werbung sagen, dass die Konkurrenz schlechter ist? Wie darf man Bilder anderer für die eigene Kommunikation nutzen? In diesem Modul geht es um den Schutz von Marken und Designs, Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz – damit Sie von Anfang an Konflikte und Fehler vermeiden können.
- B2B- & Dienstleistungsmarketing
- Ist es trocken für einen Maschinenbauer Marketing zu machen? Wie überzeuge ich Kunden von einem Service? Business-to-Business-Marketing und Dienstleistungsmarketing sind ebenso kreative Berufsfelder wie Marketing für Endkonsumenten. Sie lernen, nach welchen Regeln diese besondere Form der Kommunikation spielt.
- Internal Branding
- Wie kann man Mitarbeiter für die eigene Marke begeistern, um sie dauerhaft zu binden und die Werte der Markenidentität zu vertreten – damit alle an einem Strang ziehen? In diesem Modul lernen Sie, wie in Unternehmen, von der Chefetage bis zur Produktion, aus Mitarbeitern ein starkes Team aus Markenbotschaftern wird.
- Wahlpflichtfach:
Vertriebspolitik – Vertiefung- Wo sollen Kunden meine Produkte kaufen? Im Supermarkt? Auf Amazon? In der kleinen Boutique nebenan? Oder über mehrere Kanäle gleichzeitig? Als Vertiefung zum Modul „Preismanagement und Vertriebspolitik“ geht es hier vor allem um zeitgemäße und effiziente Vertriebsformen. Dabei werden echte Beispiele in Praxisprojekten analysiert und hinterfragt.
- Wahlpflichtfach:
Innovationsmanagement – Vertiefung- Wie kann man mit zukunftsweisenden Leistungen ein Unternehmen nach vorn bringen? Nach dem Modul „Innovationsmanagement“ geht es in der Vertiefung darum, eine Innovation für den Markt vorzubereiten. Hierfür müssen die passenden Preis-, Vertriebs und Kommunikationsstrategien gefunden und die relevanten Erfolgsfaktoren festlegt werden.
5. Semester
- Internationale Markenführung
- Ob Ramadan, Chanukka, Diwali oder Weihnachtszeit – unterschiedliche Kulturkreise nehmen auch Einfluss auf die Kommunikation und Firmenkultur. Globale Markenführung muss das berücksichtigen. In diesem Modul lernen Sie, Märkte verschiedener Länder und Kulturkreise zu analysieren und die Markenführung darauf anzupassen.
- Digital Branding & Social Media
- Warum nutzen Ihre Eltern Facebook und Sie Instagram? Warum sind Influencer erfolgreich? Was ist das Besondere an digitaler Kommunikation? In diesem Modul dreht sich alles um Social Media, Online-Marketing, interaktive Medien, Suchmaschinen und Influencer Marketing.
- Praxisprojekt
- Nachdem Sie in vielen Modulen zu fokussierten Themen bereits mit Unternehmen zusammengearbeitet haben, wenden Sie nun Ihr gesamtes Wissen aus dem Studium an – in Projekten für Unternehmen und Marken wie z.B. L’Oréal, 4YOU, Paulaner, Unilever, Beiersdorf. Sie präsentieren Ihre Produktideen, Markenpositionierungen und Vertriebskonzepte vor Führungskräften.
- Wahlpflichtfach:
Kommunikationsmanagement – Vertiefung- Wie arbeitet eigentlich eine Agentur an den Marken- und Kommunikationsstrategien ihrer Auftraggeber? Nach der Unternehmensperspektive im Modul „Kommunikationsmanagement“ lernen Sie nun die Instrumente der Dienstleistungsperspektive kennen und erstellen ein Kreativ-Briefing, mit dem z. B. Texter, Designer, Fotografen und Filmemacher Strategien in kreative Kommunikationsaktivitäten verwandeln.
- Wahlpflichtfach:
Dienstleistungsmarketing – Vertiefung- Aufbauend auf Ihrem Wissen aus dem Seminar „Dienstleistungsmarketing“ steigen Sie in diesem Modul noch tiefer ein. Es geht um die Interaktion mit Kunden für die Leistungserstellung, die Konzeption und Umsetzung von Dienstleistungsmanagent-Strategien und wie Sie Produkte mit einer Dienstleistungskomponente noch attraktiver machen.
6. Semester
- Praxistransferprojekt
- Direkt vor Ihrer Bachelorarbeit schnuppern Sie in ein Unternehmen Ihrer Wahl hinein. Ob Konsum-, Industriegüterhersteller, Agentur oder Unternehmensberatung, mittelständisches Unternehmen oder Konzern, Traditionsmarke oder Start-up: Sie machen ein dreimonatiges Praktikum und dokumentieren Ihre Arbeit.
- Bachelorprüfung
- Ausgerüstet mit der Theorie und Praxis aus allen Modulen fünf intensiver Semester starten Sie in das Finale Ihres Brand Management Studiums: Die Bachelorarbeit! Sie wählen einen Themenbereich aus, der Sie inspiriert: Egal ob In-Game Advertising, CSR-Kommunikation, Erfolgsfaktoren von Memes oder Preisstrategien im Online-Handel: Wir unterstützen Sie bei der Fokussierung und der Entwicklung eines roten Fadens – dann erforschen Sie sieben Wochen lang Ihr Lieblingsthema.
Die Brand University: Sprungbrett für Ihre Karriere
Hier bekommen Sie einen Einblick, welche Wege Ihnen nach dem Brand Management Studium offen stehen!
Was macht eigentlich ein… ?
Mit einem weltweit einzigartigen Fokus auf den Erfolgsfaktor Marke, sind Sie bestens vorbereitet für die anspruchsvollen Aufgaben in führenden Markenunternehmen.
Erfahren Sie mehr über die Karrierechancen, die Ihnen ein Brand Management Studium eröffnet.
Brand Manager
Brand Manager sind für die strategische Planung, kreative Konzeption und Koordination des Aufbaus einer Marke verantwortlich. Ihr Ziel ist, ein unverwechselbares und attraktives Markenimage aufzubauen, mit dem treue Kunden gewonnen werden und die Verkaufszahlen steigen. Um das zu erreichen, müssen Brand Manager den Markt gut kennen, Wettbewerbs- und Zielgruppenanalysen durchführen und immer das Gesamtbild der Marke im Blick behalten. Dafür arbeiten Brand Manager in Unternehmen oft sehr eng mit den Abteilungen Produktion, Marketing und Vertrieb zusammen.
Welche Skills braucht ein Brand Manager?
Marktwirtschaftliches Verständnis, Kommunikationsstärke, analytisches und strategisches Denken, Kreativität, Gespür für Trends
So werden Brand Manager auch genannt:
Markenmanager, Markenführung, Brand Specialist, Brand Consultant
Online-Marketing Manager
Online-Marketing Manager positionieren Unternehmen in den digitalen Medien. Das umfasst beispielsweise die Konzeptionierung und Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen, Suchmaschinenwerbung (SEA) und -Optimierung (SEO), Social Media Management und E-Commerce Management. In großen Unternehmen werden die verschiedenen Bereiche oft von mehreren Personen übernommen, die sich genauer spezialisieren und dann zum Beispiel Social Media Manager oder E-Commerce Manager heißen.
Welche Skills braucht ein Online-Marketing Manager?
Wirtschaftliches Verständnis, analytisches Denken, Kreativität, Gespür für Trends, grundlegendes technisches Verständnis.
So werden Online-Marketing Manager auch genannt:
Digital Marketing Manager
Content Manager
Content Manager sorgen dafür, dass digitale Inhalte auf verschiedenen Kanälen die richtigen User erreichen. Sie arbeiten einerseits redaktionell und erstellen Content in Form von Text, Videos oder Bildern und kümmern sich andererseits um die technische Verbreitung der Inhalte. Meistens auf der Website, in Social Media oder Newslettern. Zu ihrer Arbeit zählt, Content-Strategien zu entwickeln, Redaktionspläne zu erstellen, Inhalte zu produzieren und nach der Veröffentlichung ihren Erfolg zu analysieren und – wenn nötig – zu optimieren.
Welche Skills braucht ein Content Manager?
Kreativität, grundlegendes technisches Verständnis, Kommunikationsstärke, Gespür für Trends, analytisches und strategisches Denken, Textsicherheit
So werden Content Manager auch genannt:
Online-Redakteur, Content Spezialist, Digital Content Manager
Produktmanager
Produktmanager planen, steuern und kontrollieren die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Dafür verfolgen sie aktiv, was sich Kunden wünschen und haben immer im Blick, wie sich die Konkurrenz entwickelt. Produktmanager organisieren zum Beispiel Produkteinführungen und Aktionen zur Verkaufsförderung. Dafür arbeiten sie eng mit den Abteilungen Marketing, Vertrieb, Produktion und Entwicklung zusammen. Im Gegensatz zu Brand Managern, die Marken konzipieren und aufbauen, sind Produktmanager verantwortlich für einzelne Produkte oder Teile des Sortiments.
Welche Skills braucht ein Produktmanager?
Marktkenntnisse, analytisches und strategisches Denken, Marketingwissen, Kundenorientierung
So werden Produktmanager auch genannt:
Product Manager, Online Produktmanager
Social Media Manager
Social Media Manager sind verantwortlich für die Betreuung der Social-Media-Kanäle von Unternehmen und Organisationen. Sie kümmern sich um den Aufbau einer Community aus potenziellen Kunden und Interessenten, pflegen den Kontakt und erstellen Inhalte in Form von Text, Bildern und Videos. Zu den Aufgaben von Social Media Managern zählt auch die Aussteuerung von Kampagnen. Somit kümmern sie sich ebenfalls um Anzeigenplanung und -Controlling. Dahinter steht das Ziel, die Reichweite von Websites und Shops zu verbessern und das Image von Marken oder Unternehmen zu pflegen.
Welche Skills braucht ein Social Media Manager?
Spaß im Umgang mit Social Media, Englischkenntnisse, Textsicherheit, Kreativität, strategisches und analytisches Denken, Trendgespür, diplomatisches Geschick.
Account Manager
Account Manager in Agenturen kümmern sich um die Akquise, Beratung und Betreuung von Unternehmenskunden.
Sie steuern die Kundenprojekte von der ersten Idee, über die Konzeption und Gestaltung, bis zur Umsetzung. Dazu gehört die Kalkulation von Projekten, das Budget-Controlling, ebenso wie die Erstellung und Überwachung von Timings. Sie sind die ersten Ansprechpartner für den Kunden und müssen neben Beratung und Organisation auch für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kunden sorgen. Welche Art von Projekten Account Manager betreuen, hängt vom Schwerpunkt der Agentur ab.
Welche Skills braucht ein Account Manager?
Organisationstalent, Offenheit, Kundenorientierung, Verhandlungsgeschick, Kommunikationstalent, Flexibilität, Kontaktfreude, Strukturiertheit, diplomatisches Geschick
So werden Account Manager auch genannt:
Kundenbetreuer, Projektmanager, Kontakter, Account Director
Communication Manager
Communication Manager koordinieren die Kommunikation eines Unternehmens an die Öffentlichkeit. Damit bestimmen sie auch, wie Marken nach außen auftreten. Zu ihren Aufgaben gehören der Kontakt zu Journalisten, das Schreiben von Pressemitteilungen, das Organisieren von Pressekonferenzen und Interviews. Aktive Netzwerkpflege wird in diesem Beruf großgeschrieben. In größeren Unternehmen kümmern sich Communication Manager auch um die interne Kommunikation mit den Mitarbeitern. Insgesamt arbeiten sie eng mit den Abteilungen Marketing und Produktentwicklung sowie mit der Geschäftsführung zusammen.
Welche Skills braucht ein Communication Manager?
Kommunikationsstärke, Empathie, Gespür für Themen und Geschichten, Textsicherheit, Kreativität, Spaß an Networking
So werden Communication Manager auch genannt:
PR Manager, Brand Communication Manager, Kommunikationsmanager, Communication Specialist
Mediaplaner
Wann sehen Kunden wo Werbung? Diese Frage stellen sich Mediaplaner. Sie sorgen für die optimale Platzierung von Werbekampagnen in den Bereichen Online, TV, Print und Radio, aber auch auf der Straße (out of Home) oder in Geschäften (Point of Sale). Dafür analysieren sie Märkte, Reichweiten und Zielgruppen und wählen für jede Kampagne den passenden Werbeträger aus. Die Arbeit als Mediaplaner ist ein abwechslungsreiches Zusammenspiel aus dem Umgang mit Zahlen und der Beratung von Kunden.
Welche Skills braucht ein Mediaplaner?
Analytisches und strategisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, wirtschaftliches Verständnis
So werden Mediaplaner auch genannt:
Online Mediaplaner, Mediaberater

Aylin Öncebe, Brand Management Studentin
„Nach dem Abitur stehen Dir alle Türen offen, heißt es, aber ich musste erst ausprobieren, welche die richtige war. Nach zwei Fehlversuchen habe ich durch Zufall von der Brand University gehört. Da mein Herz für Marken schlägt und ich vorher schon mit Freunden an einer Marke ‚gebastelt’ hatte, bewarb ich mich im Sommer 2018 kurzentschlossen für den Studiengang Brand Management.
Schon beim Bewerbungsverfahren und dem Vorgespräch merkte ich, dass an der BU neben Professionalität das Menschliche eine wesentliche Rolle spielt. Im Vergleich zu früheren Erfahrungen fühlte ich mich schon in der ersten Woche wie in eine große Familie aufgenommen. Das Lernen in kleinen Gruppen mit Professoren, die selbst Spaß am Vermitteln Ihres Know-hows haben, hat mich motiviert und mir zu noch besseren Leistungen verholfen.
Theorie und Praxis sind perfekt kombiniert und der Lehrplan ist immer auf dem neusten Stand. Besonders durch die praxisnahe Projektarbeit mit namhaften Firmen aus unterschiedlichsten Branchen wird man hervorragend auf die Herausforderungen in der freien Wirtschaft vorbereitet. Vor allem das professionelle Feedback meiner Professoren bei den zahlreichen Präsentationen habe ich sehr wertgeschätzt.
Während meines Studiums an der Brand University habe ich neben fachlicher Kompetenz besonders auch an Selbstvertrauen gewonnen und fühle mich für die Zukunft im Berufsleben bestens aufgestellt.“

Dr. Michael Stoermer, CEO von Burger Edelmetalle
„Die Brand University überzeugt mich aus drei Perspektiven: Als Unternehmer, Arbeitgeber und Vater.
Als Unternehmer glaube ich daran, dass Marken entscheidend sind, um die Leistung und die Mehrwerte eines Anbieters, wie zum Beispiel Kundenorientierung, auf den Punkt zu bringen und stringente Anknüpfungspunkte mit Kunden zu schaffen.
Meine Marketingleiterin, Larissa Böhm, ist Masterabsolventin der BU und hat den Wert der Marke erkannt. Außerdem überzeugt sie durch Neugier, Eigeninitiative, Souveränität und strukturierte Problemlösung. Absolventen der BU bringen im Unternehmen sofort Performance, nicht erst in drei Monaten oder Jahren.
Dieses Erfolgsrezept möchte ich auch meinem Sohn mit auf den Weg geben, der aktuell Brand Management studiert. Ich bin überzeugt, dass ein Brand Management-Studium junge Menschen durch den hohen Praxisbezug voranbringt, ihnen erstes Selbstbewusstsein im Umgang mit Kunden, wertvolle Kontakte und die richtigen Methoden für die Arbeitswelt mit an die Hand gibt.“
Lesen Sie das vollständige Interview mit Herrn Dr. Stoermer hier.

Lotta Willig, Brand Management Studentin
„Der Bachelorstudiengang Brand Management ist ein sehr praxisorientierter Studiengang, der sich durch die vielseitige und individuelle Betreuung der Professoren von anderen Universitäten differenziert.
Neben einer umfassenden und ganzheitlichen Ausbildung und dem Durchdringen der Markenwelt, konnte ich im Laufe meines Studiums mithilfe intensiven Networkings Unmengen an Kontakten sammeln. Hochschulöffentliche Gastvorträge und Praxisprojekte mit namhaften Unternehmen, wie Iris von Arnim oder L’Oreal Men Expert, haben mich gut auf die Berufswelt vorbereitet.
Nun graduiere ich an der Seite von neugewonnenen, engen Freunden von der Brand University und weiß, dass ich auch nach meinem Abschluss immer einen Ansprechpartner an der Elbe haben werde. Wer hätte gedacht, dass Studieren so viel Spaß bringen kann!“

Emely Meyer, Brand Management Studentin
„Nachdem ich ein reines Wirtschaftsstudium im Ausland begonnen hatte, bin ich im Frühjahr 2019 auf einer Jobmesse in Hamburg auf die Brand University aufmerksam geworden. Den Studiengang Brand Management fand ich so interessant, dass ich direkt zum Sommersemester gewechselt habe.
Mithilfe der Professoren und Dozenten aus der Praxis lernt man nicht nur Zahlen, Daten und Fakten zu analysieren, sondern auch, dass Kreativität und Teamfähigkeit relevant für das Management von Marken sind.
Im Laufe des Studiums konnte ich mein Wissen vom Wirtschaftsgymnasium vertiefen und durfte neue Eindrücke aus verschiedenen Bereichen sammeln. Bei Projekten mit lokalen Marken wie Can Axartell und Knut Hansen konnten wir die Theorie praktisch anwenden und dabei erfahren, wie der spätere Job aussehen könnte. Es macht Spaß, kreative Strategien zu entwickeln und zu sehen, wie diese real umgesetzt werden.
Die BU hilft einem, bei Präsentationen seriös und selbstsicherer aufzutreten und bietet damit eine großartige Grundlage für das spätere Berufsleben.“

Moritz Beck, Brand Management Alumnus
„Für die BU habe ich mich aus mehreren Gründen entschieden. Der wohl offensichtlichste Grund war die spezielle Fachrichtung, die einem exklusiv an der BU geboten wird.
Zudem hatte ich die Möglichkeit vor dem Studium als Gasthörer an mehreren Vorlesungen teilzunehmen. Das Lehrformat sowie die stattfindenden Diskussionen zwischen Dozenten und Studenten entsprachen ganz meinen Vorstellungen eines Studiums. Mir gefiel, dass nicht nur stumpf vor sich hin gelehrt wird, sondern vor allem auch aktives und kritisches Denken von einem gefordert ist.
Dazu kam der hohe Praxisbezug. Den fand ich bereits vor Beginn des Studiums äußerst spannend, da ich mich nicht nur mit Theorien und Modellen begnügen, sondern diese auch anzuwenden wissen wollte. Im Studium mit dem Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis konfrontiert zu werden, ist für jeden Bereich des Managements ein ideales Konzept.
Und schließlich hat mich die BU mit ihrem Standort in unserer schönen Hansestadt überzeugt!“

Jakoba Möser, Brand Management Studentin
„Die Brand University in Hamburg steht ihrem Ruf in nichts nach. Hier dreht sich alles um Marken und deren Umfeld. Die kleinen Kurse und ein enger Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und der Hochschule, machen das Lernen hier zu etwas Besonderem.
Bei den Lehrenden merkt man sofort, dass sie Profis in den unterschiedlichsten Bereichen sind. Ob Brand Management, Kommunikation, Marketing oder eher theoretische Fächer, es wird viel Wissen kommuniziert und es werden viele interessante Beispiele aus der Praxis diskutiert. Man erlangt in den Vorlesungen ein hervorragendes Basiswissen sowie die passenden Recherchetipps und ergänzende Beispiele, um die Themen noch weiter zu vertiefen.
Bei den verschiedenen Praxisprojekten kann man sein gelerntes Wissen ein erstes Mal in die Tat umsetzen und es so noch weiter festigen. Man bekommt von Anfang an beigebracht, in Marken zu denken. Dies beeinflusst mich in meinem täglichen Leben und ich möchte es nicht mehr missen…“
Studiengebühren
Als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft finanziert sich die Brand University of Applied Sciences ausschließlich über Studiengebühren.
Studiengebühren für Studierende aus Deutschland und der EU:
685,- Euro monatlich
890,- Euro Immatrikulationsgebühr, einmalig,
200,- Euro Prüfungsgebühr, einmalig.
Gebühren insgesamt: 25.750,- Euro
Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU:
890,- Euro monatlich,
2.300,- Euro Immatrikulationsgebühr, einmalig ,
200,- Euro Prüfungsgebühr, einmalig,
Gebühren insgesamt: 34.540,- Euro
Bei vorhandener langfristiger Aufenthaltsgenehmigung für die EU können Ausnahmeregelungen getroffen werden.
Finanzierung
Es kann eine Finanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch genommen werden. Ansprechpartner für alle Finanzierungsfragen ist das Beratungszentrum Studienfinanzierung.
Des Weiteren können Studierende der Brand University of Applied Sciences finanzielle Unterstützung von Stiftungen oder Finanzinstituten vor Ort in Hamburg und überregional erhalten. Auf Bundesebene bietet u. a. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den „KfW-Studienkredit“ an.
Folgende Unterlagen müssen für die Zulassung zum Studium eingereicht werden:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur)
- Lebenslauf und Zeugnissen
- schriftliche Bewerbung
- Motivationsschreiben
Detaillierte Informationen zu den formalen Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular.
Sollten Ihnen Bewerbungsunterlagen aufgrund der aktuellen Situation zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch nicht vorliegen oder nicht beschaffbar sein, können Sie diese nachreichen.
Nach positiver Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen freuen sich unsere Bewerbermanagerin Sonja Sahlmüller und der Studiengangsleiterin Prof. Röseler darauf, Sie in einem persönlichen Bewerbungsgespräch kennen zu lernen und Näheres über Ihren individuellen Werdegang, Ihre fachliche Eignung und Ihre persönliche Zielsetzung im Zusammenhang mit dem Studium zu erfahren.
Wenn Sie das Bewerbungsgespräch erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Zulassung zum Studium.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 21. März 2021
Events und Info-Termine
Studienberatung

Haben Sie Fragen zu unserem Studiengang? Wir beraten Sie gern.
Sonja Sahlmüller
Studienberatung
Fon +49 40 38089356-14
WhatsApp +49 160 – 5566783 (werktags 9-16 Uhr)
Mail sonja.sahImueIIer@brand-university.de